SPEED BOAT SPEEDFEET 18
















Anfrage senden
Technische Details
Preis (EUR) | 9.750,00 |
---|---|
Auswahl | Hubkiel |
Baujahr | 2006 |
Länge | 5,55 m / 18,21 fuss |
Breite | 2,48 m |
Gewicht | 450,00 kg |
Liegeplatz | Deutschland, STARNBERGER SEE |
Zustand | gut |
Material Rumpf | GFK |
Material Aufbau | GFK |
Segelanzahl | 5 |
Segelfläche | 26,00 m ² |
Trailer | Trailer vorhanden |
Motor: | 1x 2 kW (2,30 PS) Außenborder HONDA BF2.3 B Benziner |
Ausstattung
Segelboot »SpeedFeet« schnell, sicher und viel Platz.
Lattengroß, Spinnakereinrichtung, ausfahrbarer Bugspriet Carbon für Spi 42m² , Carbonmast , Carbonbaum, Laminatsegel, Rollfockeinrichtung, Ganzpersenning, Anker, inkl. Trailer ungebremst, Fallentaschen, Maststellvorrichtung. Harkenbeschläge, Doppelruder, Rudertaschen
Mast 8m, Großbaum 2,9m, Bugspriet 2,5m
Gemütlich mit der Familie zum Baden oder sportlich im Trapez, für beides ist unsere Speedfeet bestens geeignet. Liegeplatz am Starnberger See
Baujahr 2006, Hubkiel, einfach zu trailern, Mast, Großbaum und Bugspriet aus Carbon, 2x 3D Laminatsegel, Rollfock, durch den weit ausfahrbaren Bugspriet ist auch der Spi leicht zu bedienen. Sehr guter gepflegter Zustand, im Winter immer in unserer Bootsgarage. Für weitere Infos können Sie mich auch anrufen Tel: 08856 9559
bei Bedarf kann ein neuwertiger Elektro AB Torqeedo Travel 1003 inkl Taschen dazu gekauft werden für EUR 500,-
Nähere Beschreibung zu den Bildern:
1. Speedfeet 18
2. Plicht
die Großschot ist wie bei einem Katamaran am Heck angeschlagen. Dadurch ist die Plicht vollkommen frei. Das Boot ist sehr sicher, einfach zu bedienen und bietet
a. Platz für die ganze Familie.
b. kann aber auch sportlich im Trapez gesegelt werden
3. Hubkiel
a. Beim Hochziehen vom Kiel stecke ich vorne und hinten zwei kurze Schlauchstücke in den Zwischenraum als Polster. Der untere Teil des Kiels ist schmäler und würde ev., wenn sich das Boot bei Welle bewegt, gegen den Kielkasten schlagen.
b. Die Hubvorrichtung hat eine automatisch bremsende Edelstahl Winde.
c. Die Hubvorrichtung selbst kann in der Kajüte an der Decke verstaut werden. Dazu ist eine spezielle Halterung vorhanden
4. Einschwimmhilfe
Auf beiden Seiten hat der Trailer zwei kurze Edelstahlrohre auf die ein Kunststoffrohr aufgesetzt wird. Damit schwimmt das Boot genau in der Mitte auf den Trailer.
5. Mastlegevorrichtung
a. Die Mastlegevorrichtung besteht aus zwei Stangen, die am Heck zu einem Dreieck verbunden sind. Die Stangen werden auf beiden Seiten eingehängt.
Die weißen Leinen sind doppelt geführt und laufen über 2 Rollen an der Mastspitze. Diese Rollen werden mit dem Großfall hochgezogen.
Die weißen Leinen dienen als Hilfswant beim Maststellen. Ebenso wird eine Leine von der Spitze des durch die beiden Stangen gebildeten Dreiecks zusammen mit den Rollen zur Mastspitze hochgezogen. Die Spitze dieses Dreiecks ist aber auch über einen Flaschenzug mit dem Heck verbunden. Über diesen großen Hebel des Dreiecks kann der Mast (8m) ohne jeden Kraftaufwand von einer Person aufgestellt werden.
b. Auf den Trailer wird vorne eine verlängerte Gabel aufgesteckt. In diese wird der Mast vor dem Stellen gelegt. Dort liegt er etwa im Schwerpunkt und ist leicht zu handeln.
6. Pütting
a. Die Bilder zeigen die Püttings von beiden Seiten.
7. Beschlag Vorstag, Wanten, Trapez
An dem langen Schäkel hängt ein zusätzliches Fockfall z.B. für Sturmsegel. An diesem Schäkel werden auch die Trapezleinen (blau) eingehängt. Das Freie Loch in dem Beschlag ist für das Vorstag.
8. Trailerwinden
Rechts im Bild die Kleine um das Boot auf den Trailer zu ziehen, links im Bild die Große (Edelstahl, Automatikbremse) um den Trailer zu ziehen (ca. 20m Stahlseil)
9. Trailerstützen.
Am Trailer kann man hinten zwei Edelstahlstützen anstecken, damit der Trailer nicht kippt, wenn man an Land im Boot zum Heck geht.
10. Motorhalterung, Traveller
die Motorhalterung wird durch 2 Karabinerhaken gesichert
Die Traveller Leine ist ebenso wie die Vorschot durchgehen in sich geschlossen und kann von beiden Seiten gleich bedient werden.
Auf der rechten Seite im Bild sieht man das lose aufgerollte Großsegel (Carbon). Zur Aufbewahrung habe ich an der Bordwand eine Lasche aus altem Segeltuch befestigt.
11. Ganz-Persenning
Die Persenning hat zum Teil Schäden und sollte repariert oder erneuert werden