SRF CRUISING HOME TRAVELLER XL SRF
Anfrage senden
Technische Details
| Preis (EUR) | 449.990,00 MwSt inkl. |
|---|---|
| Auswahl | Hausboot |
| Baujahr | 2017 |
| Länge | 14,95 m / 49,04 fuss |
| Breite | 5,50 m |
| Gewicht | 33.000,00 kg |
| max. Tiefgang | 0,90 m |
| Liegeplatz | Deutschland, DUISBURG |
| Zustand | gut |
| Material Rumpf | Stahl |
| Betriebsstunden | 286,00 |
| Kabinen | 3 |
| Betten | 6 |
| Tankinhalt | 1.500,00 l |
| Trailer | Trailer nicht vorhanden |
| Interne Nr. | s291301 |
| Motor: | 1x 147 kW (200 PS) Innenborder JOHN DEERE Diesel |
Ausstattung
Details: sehr guter Zustand, aktuelles Wertgutachten über 520.000, - ? liegt vor Rumpf 7 mm Stahl Auszug aus dem Wertgutachten: Innen- und Außenaufteilung Das Hausboot kann entweder achtern über eine klappbare Badeplattform oder seitlich betreten werden. Der kastenförmige Aufbau erstreckt sich über beinahe die gesamte Schiffsbreite und lässt vorn und achtern Platz für ein kurzes Freideck. Auffällig sind die großzügig bemessenen Fensterflächen, die überwiegend in Form von bodentiefer Verglasung ausgeführt sind. An der Vorderkante des Rumpfes befindet sich an Backbord der einzige Fahrstand mit einem großen Handsteuerrad sowie den notwendigen Instrumentierungen und dem Maschinentelegraphen, die auf der aus Edelstahl gefertigten Säule montiert sind. Diese lässt sich zudem mit einem ebenfalls aus Edelstahl gefertigten Deckel gegen Witterungseinflüsse schützen. Die seitlichen Begrenzungen in Form eines Schanzkleides mit darauf aufbauender Edelstahlreling bieten ausreichend Sicherheit, um die beidseitigen Gangborde sicher betreten zu können. Durch einen Dachüberstand ist das vordere Freideck teilüberdacht. Mittig befindet sich eine großzügig dimensionierte Klappe, die sich manuell mit Unterstützung von Gasdruckfedern öffnen lässt und Zugang zum darunterliegenden, großzügig bemessenen Stauraum bietet. Über zwei bodentiefe, verschiebbare Terrassentüren wird vom vorderen Freideck aus, der Wohnbereich betreten. Dieser ist wie auch der Schlafraum mit einem Echtholzboden ausgelegt. Die seitlichen, ebenfalls bodentiefen Fensterelemente sorgen für einen lichtdurchfluteten Wohnraum, an dessen Ende eine in Querschiffsrichtung montierte Küchenzeile installiert ist. Die Beleuchtung erfolgt über eine in die Decke integrierte indirekte Beleuchtung. Mittels einer elektrisch fahrbaren Leinwand am vorderen Ende des Wohnraumes und einem fest montierten Beamer lässt sich der Wohnraum gleichzeitig auch als Heimkino nutzen. Sowohl an Backbord als auch an Steuerbord besteht dank weiterer Terrassentürelemente die Möglichkeit, den Wohnraum zu drei Seiten zu öffnen und diesen im Sommer zu einer Art Erweiterung des vorderen Freidecks zu nutzen. An Steuerbord gelangt man über einen Niedergang zur Unterflurkabine, die beidseitig über jeweils zwei Bullaugen verfügt. Von hier aus ist ebenfalls der vordere Stauraum erreichbar. Darin befinden sich neben Staumöglichkeiten auch die elektrischen Bordinstallationen. Gegenüber dem Niedergang ist an Backbord der Hauptzugang zum Hausboot in Form einer verglasten Tür vorhanden. Vom Wohnraum aus verläuft an Backbord ein Verbindungsflur, über den der Sanitärbereich sowie das achtere Schlafzimmer erreichbar sind. Der Sanitärbereich umfasst neben dem WC und einem Handwaschbecken eine Badewanne sowie eine bodentiefe, großzügig bemessene Dusche. Zwei Außenfenster, wovon das obere aufschiebbar ist, sorgen für ausreichend Belüftungsmöglichkeiten und Lichteinfall. Das Schlafzimmer weist neben einem großzügig bemessenen Doppelbett einen Einbauschrank an der Steuerbordseite auf. Nach achtern und zur Backbordseite sorgen bodentiefe Fensterelemente für einen großzügigen und hellen Raumeindruck. Über eine aufschiebbare Terrassentür erfolgt der Zugang zum teilüberdachten Achterdeck, in dessen Mitte sich der mit einem Stahlrohr verkleidete Ankerpfahl befindet. Über einen an Steuerbord angeordneten, leiterartigen Aufgang wird die Dachterrasse erreicht. Die mit einer umlaufenden Edelstahlreling ausgestattete Dachterrasse umfasst ca. 2/3 der gesamten Dachfläche und lässt im vorderen Bereich Platz für eine optional installierbare Solaranlage. Die hierfür notwendigen Verkabelungen sind bereits vorbereitet. Über eine manuell öffenbare und mit Gasdruckfedern ausgestattete, großzügige Klappe wird der Maschinenraum erreicht. Dort befinden sich neben der Hauptmaschine das Heckstrahlruder sowie die Ruderanlage und die Heizung. Innenausstattung: Allgemein - isolierte Bodenplatte, 22 mm, mit Eiche-Echtholzparkett - Fußbodenheizung mit einem Zusatzkörper im vorderen Wohnraum - Wände isoliert und verkleidet - Deckenverkleidung mit Spanndecke - LED-Lichtleisten Wohnbereich mit Küchenzeile - großzügiges Dreiersofa, freistehend - Esstisch mit zwei freistehenden Stühlen - drei Schiebetüren - elektrisch ausfahrbare Leinwand mit festmontiertem Beamer - Siematic-Küche mit Spülmaschine, Backofen, 2er Kochfeld, Spülbecken, 2 Wandregale - versenkbarer Apothekerschrank Unterflurkabine - Waschmaschine - vier zu öffnende Bullaugen - Zugang zum vorderen Stauraum Sanitärbereich - Badewanne - Waschbecken mit Spiegel und Armaturen - Dusche mit Glaswand und Tür - zwei Außenfenster, wovon eines zu öffnen ist Flurbereich - Zugangstür - zwei Außenfenster, wovon eines zu öffnen ist - zentraler Schaltschrank Schlafbereich - fest verbauter Kleiderschrank mit dahinter befindlichem Fenster - großzügiges Doppelbett - zwei Schiebetüren Technische Ausrüstung Neben der Hauptmaschine ist das Hausboot mit folgender Ausrüstung ausgestattet: - Zentralheizung Kabola HR500 Combi mit Anschluss an eine Fußbodenheizung sowie weitere Radiatoren im Wohnbereich, im Maschinenraum, in der unteren Schlupfkabine und im Stauraum - elektrisches Bugstrahlruder - elektrisches Heckstrahlruder - Kastenkühler - hydraulisches Getriebe ZF45A - mechanische Motorsteuerung mit Servolenkung - ölgeschmierte Propellerwelle 50 mm - vollständige Isolierung mittels Ausschäumung der Unterschlupfkabine sowie des vorderen Stauraums - Pfahlankerlänge 2000 mm - Umformer Victron Quattro, 32 Ampere - Akkupack 24 Volt, 856 Amperestunden - Navigationsbeleuchtung - zwei Bilgepumpen - drei Handfeuerlöscher - 2 x 25 kg Anker mit Leine Wasserversorgung und Tanks - 1.000 l Frischwassertank - 800 l Abwassertank - 1.000 l Heizöltank - 500 l Dieseltank - Druckwasseranlage - Tankanschlüsse für Frischwasser, Schmutzwasser und Diesel an Deck ZUSTAND DES HAUSBOOTES Zum Zeitpunkt der Besichtigung stellte sich der Zustand des Hausbootes wie folgt dar: Das Unterwasserschiff wies, soweit sichtbar, einen mäßigen Bewuchs auf, wie er für ein dauerhaft im Wasser liegendes Boot üblich ist. Die oberhalb der Wasserlinie gelegenen Rumpfteile und das dort aufgetragene Korrosionsschutzsystem befinden sich insgesamt in einem sehr guten Pflegezustand. Der hellgraue Rumpf mit seiner umlaufenden Scheuerleiste aus Edelstahl war in auffallend gutem Zustand. Ebenso wies das grau gestrichene Stahldeck sowie der weiß lackierte Aufbau keinerlei Beschädigungen oder sichtbare Roststellen auf. Die Innenausbauten und Verkleidungen der Kabinenwände befanden sich in einem durchweg sehr guten Zustand. Im Sanitärbereich waren keinerlei Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden oder eine durchgehend erhöhte Luftfeuchtigkeit festzustellen. Hervorzuheben ist die Spanndecke, die optisch wie eine nahtlos flächig fein verputzte Decke wirkt und sich in einem beinahe neuwertigen Zustand befindet. Auch das Echtholzparkett weist nur sehr geringe Gebrauchsspuren auf und macht einen neuwertigen Eindruck. Der Maschinenraum war sauber und übersichtlich eingerichtet, die technischen Komponenten zeigten sich, soweit einsehbar, in einem sehr guten Pflege- und Wartungszustand. Die gesamte Technik befindet sich weitestgehend in einem technisch neuwertigen Zustand, wobei aufgrund der vorhandenen Raumgröße zu betonen ist, dass sämtliche Installationen gut zugänglich und wartungsfreundlich installiert sind. Sämtliche Installationen sind auf Robustheit und Langlebigkeit ausgelegt und teilweise konstruktiv an die Berufsschifffahrt angelehnt. Als Besonderheit ist im vorderen Unterflurstauraum sowie an den Seiten der verkleideten Unterflurkabine eine Isolierung mittels Ausschäumung der Spantenzwischenräume vorhanden. Zudem ist der vordere Stauraum mit Spanplatten sauber verkleidet, sodass dieser problemlos begangen werden kann. Die Tatsache, dass sämtliche Bauteile wie zum Beispiel Schiebetüren, Sanitäreinrichtung mit Armaturen, Küchengeräte und Möbel sowie Lichtschalter aus dem Bereich der Haustechnik bzw. des Hausbaus stammen und nicht etwa aus dem Yachtzubehör, spricht für eine zu erwartende Langlebigkeit. Zusammenfassend kann das Hausboot als ein überdurchschnittlich hochwertig ausgeführtes und vergleichsweise luxuriös ausgestattetes schwimmendes Appartement bezeichnet werden, das zudem über eine sehr kraftvolle Motorisierung verfügt. Es befindet sich in einem für das Alter überdurchschnittlich guten, beinahe neuwertigen optischen Pflegezustand. Waschmaschine Wäschetrockner Navigationsbeleuchtung Bugstrahlruder Heckstrahlruder Warmwasseranlage Tiefenmesser Geschwindigkeitsmesser Kocher Herd mit Glaskeramik Backofen Spüle Kühlschrank Elektroherd Geschirrspülmaschine Badeplattform integriert Badeplattform manuell Gangway Heizung Fernseher iPod-Anschluss Satelliten-Internet; Bootsname: Cruising Home 1500 Traveller XL;
Unterbringung: Stehhöhe: 2.10m; 1 Dusche(n);
Antrieb: Bugstrahlruder; Heckstrahlruder;
Tanks: Frischwassertank, Volumen: 1000l; Abwassertank, Volumen: 750l; Kraftstofftank, Volumen: 1500l;
Motoren: Motor1: Innenborder, John Deere , 200.0PS, Diesel, Betriebsstunden: 286, 6 Zylinder;
Navigation: Echolot, Positionslampen;
Technik: Solaranlage, Druckwasseranlage;
Einrichtung: Kochfeld elektrisch, Backofen, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Trockner;
Unterhaltung: TV;
Deck: Gangway;
Sicherheit: Feuerlöscher, Bilgepumpe;
Extra: slip cabin;