FELTZ SKORPION III
















Anfrage senden
Technische Details
Preis (EUR) | 125.000,00 |
---|---|
Auswahl | Langkiel |
Baujahr | 1994 |
Länge | 14,80 m / 48,55 fuss |
Breite | 4,00 m |
Gewicht | 20.000,00 kg |
min. Tiefgang | 1,85 m |
max. Tiefgang | 2,00 m |
Liegeplatz | Portugal, MARINA PORTIMO, ALGARVE |
Zustand | gut |
Material Rumpf | Stahl |
Material Aufbau | Stahl |
Betriebsstunden | 850,00 |
Kabinen | 2 |
Kojen | 4 |
Segelanzahl | 4 |
Segelfläche | 90,00 m ² |
Tankinhalt | 200,00 l |
Trailer | Trailer nicht vorhanden |
Motor: | 1x 64 kW (87 PS) Innenborder LOBARDINI LDW 2204 MT Diesel |
Ausstattung
Selbstwendefock, Ketsch, Lattengroß, Spibaum, Rollfockeinrichtung, Achterkabine, Bugkabine, Salon, Herd mit Ceranfeld, Backofen, Kühlschrank, Spüle, WC manuell + Waschbecken + Radar, Kompass mit Tochter, Echolot, Kompass, Kartenplotter, Windmessanlage, Landanschluss 220 Volt, Batterie, Generator Diesel, Batterieladegerät, Batterie-Hauptschalter, Solaranlage zum Batterieladen, Anker mit Kette, Ankerkasten, Bug-Ankerwinde, Rettungsinsel, Ruder außen, Decksluke, Seereling, Badeplattform, Bugkorb, Warmwasseranlage, DVD Player,
Heizung, CD-Player, Cockpittisch, TV Flachbildschirm, weitere Extras, Davits, Druckwasseranlage, Heckdusche, Radio
Segelyacht Stahl Feltz Scorpion III
Ein starkes Schiff für alle sieben Weltmeere
Ein aussergewöhnliches Schiff mit viel Platz und individuellem schönen Innenausbau sucht eine neue Crew.
Das Highlight ist die wunderschöne Achterkabine mit 9 großen Fenstern. Als Loungekabine ausgebaut lädt sie nicht nur am Ankerplatz zum relaxen ein. Neben den großen Liegeflächen mit viel Stauraum darunter, gibt es in der Achterkabine auch reichlich Schrankraum.
Die Achterkabine ist ein Eignerbereich, der eines Captains würdig ist. 😉
Vom Durchgang zwischen Achterkabine und Vorschiff aus erreicht man den großzügigen Maschinenraum. Der Durchgang kann mit Türen zur Achterkabine und zum Vorschiff verschlossen werden.
Im Vorschiff befindet sich eine Küche mit zwei Spühlbecken, Ceran-Kochfeld, Backofen, Kühlschrank und Weinregal. Die Küchenschränke haben Schiebetüren, was ein ungewolltes Entleeren bei Schräglage zuverlässig verhindert.
Neben der Küche ist eine Nasszelle mit Pump-WC, Waschbecken und Dusche. Die Spiegeltüren des Schrankes im Bad sind ebenfalls Schiebetüren.
Die Frischwasserversorgung für Küche und Nasszelle erfolgt über eine elektrische Druckwasserpumpe aus drei Wassertanks mit insgesamt 500 Liter Wasservorrat. Für den Notfall steht eine verdeckt eingebaute Fußpumpe zur Verfügung.
Das Abwasser kann direkt nach aussen oder aber in zwei 50 Liter Abwassertanks, welche unterhalb des Motors im Maschinenraum untergebracht sind, geleitet werden.
Steuerbord neben der Küche ist die Navi-Ecke. Hier befindet sich die gesamte elektrische Versorgung und Steuerung, sowohl für 12V als auch für 230V. Die Laderegler und Ladegeräte sowie die Batteriebänke sind in diesem Bereich untergebracht.
Im Salon gibt es eine sehr bequeme Sitzecke, einen nierenförmigen Tisch, einen TV und einen großen Schrank. Weiter vorn ist auf jeder Seite ein gut belüfteter Hängeschrank.
Hinter einer Spiegeltür in deren großen Spiegel man sehen kann, ob die Schuhe zur Haarfarbe passen, ist eine Gästekabine im oberen Bereich und eine Segelkammer darunter.
Am Fußende der Bugkabine, wo sich auch die Batterie für die elektrische Ankerwinsch befindet, hat man hinter einer verschraubten Holzverkleidung Zugriff zum Ankerkettenkasten.
Auch im Bilgen-Bereich hat das Schiff jede Menge Stauraum.
Für das Wohlbefinden an Bord in kalten Regionen sorgen zwei Reflexöfen, die allerdings lange nicht benutzt wurden und gewartet werden müssen. Die Versorgung der Heizungen mit Diesel erfolgt aus einem separaten Tank mit 80 Litern Fassungsvermögen. Da dieser Tank nur mit den Heizungen verbunden ist, kann es bei der Verwendung von Heizöl keine steuerlichen Probleme mit dem Zoll geben.
Die schwedischen Reflex-Öl-Öfen kennen sich mit Kälte aus und trotzen dieser selbst bei tiefen Minusgraden. Ein großer Reflexofen steht im Salon und ein kleinerer in der Achterkabine. Die Schornsteinrohre für Außen sind schnell und leicht zu montieren.
Die gute Isolierung des Schiffsrumpfes ermöglicht ein sehr effektives Heizen.
Das Schiff verfügt über ein Mittelcockpit mit Steuerstand. Es hat eine Hydrauliksteuerung. Ein Bypassventil ermöglicht den Eisatz der manuelle Pinne
Die Windselbststeueranlage Windpilot Pacific Plus hat ein eigenes Hauptruder, welches auch als Notruder betrieben werden kann. Der Anschluss eines elektrischem Pinnenpiloten anstelle der Windfahne macht die Anlage zu einem elektrischen Autopiloten.
Für die Navigation sind ein Kartenplotter von Garmin mit Radar und ein Kartenplotter von B&G mit vorausschauendem Tiefenmesser (Forewardscan), sowie ein Kompass am Steuerstand vorhanden. Die Positionslaternen sind zugelassene LED-Beleuchtung, bestehend aus Zweifarbenlaterne am Bug, Toplicht am Hauptmast und Hecklicht.
Im Masttop des Hauptmastes befindet sich zusätzlich eine Dreifarbenlaterne, ein Ankerlicht und ein Notblitz.
Extrem sicheres Schiff für alle Meere
Eine hohe feste Seereeling aus Edelstahl macht das Bewegen an Deck selbst bei schwerem Wetter sehr sicher. Zusätzlich gibt es Handläufe und einen Sorgdraht zum Einpicken.
Das Deckshaus ist aus Stahl mit einem zusätzlichen kleinen klappbaren Schutzverdeck.
Der Eingangsbereich hat ein Schiebeluke und starke faltbare Stahltür Die Faltmöglichkeit der Eingangstür sorgt für mehr Raumgewinn im Cockpit.
Zur Segelbedienung stehen 4 selbstholende Cockpit-Winschen von Lewmar sowie 3 Deckswinchen (1x am Bug + 2x im Heckbereich) für Segelschoten und Festmacher zur Verfügung. Weiterhin befinden sich je zwei kleine Wischen am Hauptmast und am Besanmast. Eine selbstholende Winsch Mittschiffs hinterm Hauptmast kann für den Baumniederholer. verwendet werden.
Ein Spi-Baum ist am Hauptmast einsatzbereit angebracht.
Je eine Mastreeling Backbord und Steuerbord am Hauptmast sorgen für maximale Sicherheit bei Arbeiten im Mastbereich.
Am Ankerplatz angekommen steht für den sicheren Aufenthalt in der Ankerbucht ein 30kg-Anker mit 80m Kette (10mm) auf elektrischer Ankerwinsch bereit.
Zwei zusätzliche Anker dienen als Reserveanker oder Heckanker (Pflugscharanker + Klapp-Draggen). Zusätzlich zur elektrischen Ankerwinsch gibt es noch eine manuelle Ankerwinsch für einen zweiten ausgebrachten Anker oder als Notfall- bzw. Reserveankerwinsch.
Für den nötigen Vortrieb sorgt im Maschineraum ein starker 4 Zylinder Lombardini TD mit 87PS. Die Dieselversorgung erfolg aus einem Haupttank mit 200 Liter Fassungsvermögen. Die Anlage der Kraftstoffleitungen ist so gebaut, dass bei einem Diesel-Problem im Haupttank (Dieselpest, Wasser, verstopfter Vorfilter) der Motor auch über den Generatortank über ein eigenes Leitungssystem mit eigenem Dieselfilter betrieben werden kann.
Bei vollem Generatortank (40 Liter) hat man dann, bei einem Verbrauch von 3,5 Liter/Std. gut 10 Stunden Motorfahrzeit zur Verfügung, in denen man einen sicheren Hafen erreichen kann um das Problem entspannt zu lösen.
Im Maschinenraum befindet sich ein Generator von Lombardini mit 6.000W Dauerleistung V230/50Hz der den o. g. eigenen Dieseltank mit 40 Liter Fassungsvermögen hat.
Da sich an Bord keine Gasanlage befindet, hat man auch keinerlei Verpflichtungen hinsichtlich einer Gasanlagen-Prüfung. Alles funktioniert elektrisch über den Generator, der mit seiner Leistung neben dem Betrieb von Herdplatten und Backofen, oder kleinem Durchlauferhitzer für warmes Wasser, auch noch über ein weiteres Victron Ladegerät die Batterien lädt.
Auf dem Deckshaus sind zwei in Reihe geschaltete Solarzellen mit je 80Wp, bei denen ein Laderegler Victron Energy MPPT 75V/15A eine 280Ah-Batteriebank mit 2 AGM a 140Ah Batterien lädt.
Zusätzlich gibt es noch ein 100Wp Solarmodul, welches an Deck gelegt werden kann und über welche man über einen Laderegler Victron Energy MPPT 75V/10A eine weitere 280Ah-Batteriebank (ebenfalls 2 AGM 140Ah) für die 12V-Stromversorgung der Navi-Ecke Batterien laden kann.
Die Batteriebank der Achterkabine wird über Generator oder Landstrom geladen und kann durch einen Umschalter für die Versorgung der Navigation ergänzend eingesetzt werden.
Insgesamt gibt es folgende Batterien an Bord:
-Batteriebank 1 Vorschiff
> 2x 140Ah (280Ah) AGM
-Batteriebank 2 Navigation
> 2x 140Ah (280Ah) AGM
-Batteriebank 3 Achterkabine > 2x 140Ah (280Ah) AGM
-Startbatterie Motor
-Startbatterie Generator
Das Segelkleid der Yacht besteht aus:
Rollgenua, mit UV-Schutzstreifen
1x Fock, 1x Großsegel, 1x Besansegel (alle mit Persenning als Sonnenschutz).
Am Heck befindet sich eine Badeplattform mit Außendusche und Davids für das Hochziehen eines Dinghy.
Weiterhin gibt es eine 4 Personen-Rettungsinsel an Bord, die allerdings eine neue 3-Jahres-Prüfung erhalten muss.
Die Backbordseite des Stahlrumpfes wurde 2016 bei einerKollision mit einer Fahrwassertonne beschädigt. Hierbei wurde die Sicherheit der Struktur des Schiffes nicht beeinträchtigt.
Bei einem einjährigen Werftaufenthalt 2020/2021 in Parchal/Portugal wurde das Unterwasserschiff gesandstrahlt und bekam einen komplett neuen Lackaufbau.
Das Schiff ist bereit die Welt zu umsegeln, was ich mir aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zutraue.
Das Schiff gehört aber auf große Fahrt und sucht hierfür einen neue Crew, die es auf die Meere hinaus zieht.